Facebook/Instagram Story optimieren, Teil 1
Das Thema Stories in Facebook und Instagram nimmt noch immer mehr Fahrt auf und da gibt es Optimierungspotenzial.
Denn man sieht immer wieder Stories auf Instagram oder Facebook, welche einfach nicht gut sind. Da kann die Message dahinter noch so gut sein, wenn der Knopf in den Synapsen nicht gedrückt wird, ist es schlecht. Und das liegt meist am fehlenden Informationen rund um die Stories. Ein paar liefere ich euch jetzt!
Teil 1: statische Bilder/Fotos in Stories verwenden
Als erstes mal der Hinweis, wie man das ganze richtig schreibt:
Story – Einzahl/Singular
Stories – Mehrzahl/Plural
Ich gebe euch den Rat, wenn ihr das Story-Format proffessionell/gewerblich nutzen wollt, bereitet diese immer an einem PC vor(außer es ist wirklich ein guter Schnappschuss). Da habt ihr eine bessere Kontrolle über die Qualität der Bilder. Dort erstellt ihr dann die Story-Vorlage mit allem was ihr braucht. Vom Handy aus macht ihr dann über die App dann den Upload als Story.
Auf die Größe kommt es an
Benutzt die Fläche komplett, die euch zur Verfügung steht. Das beste Format ist dafür bei Facebook und Instagram 1:91 ,
optimaler Weise in diesen Maßen: 1080 x 1920 Pixel.
Zum Upload dürft das Dateiformat .jpeg und .png verwenden, die Dateien dürfen maximal 30 MB groß sein.
Nutze die Fläche sinnvoll
Wenn du deine Story am PC erstellst, bedenke ob du dann in der App noch Animationen und/oder klickbare Elemente hinzufügen möchtest. Dann musst du wissen, das die Darstellung auf iOS und Android sich etwas unterscheidet, aber fatale Folgen haben kann.
Bei iOS ist die untere Fläche für Reaktionen und Kommentare unterhalb der Story.
Bei Android ist diese Fläche überlagert auf der Story!
Dadurch können solchen Sachen wie Mentions, Hashtags, Locations nicht angeklickt werden von einem Androidnutzer, wenn sie in der Zone liegen.
Photoshopvorlage für Instagram- und Facebook-Stories
Gerne könnt ihr meine Photoshop-Vorlage herunterladen, dort habe ich mir die Bereiche markiert, wo nichts wichtiges rein darf.
Instagram/Facebook-Story Photoshop-Vorlage herunterladen
Qualitätsverluste durch Apps, Clickables und Animationen
Sobald ihr ein Bild in einer App bearbeitet, kann es jederzeit zu einem Qualitätsverlust kommen. Denn viele arbeiten mit Komprimierungen zusammen und die können schnell ein Bild in der Story unansehnlich machen.
Desweiteren wird seitens der Facebook- oder Instagram-App das Bild komprimiert, wenn Ihr Text, Hashtags, Mentions, GIFs und dergleichen einfügt. Das sieht man auch leider erst nach dem Upload. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten und lieber mal auf einen Hashtag verzichten, wenn das Bild super rüberkommen soll. Wenn die Story gestochen scharfen Text enthalten soll, dann macht dies besser am PC.
Ich nutze unterwegs immer die App von canva.com , bzw. am PC für quick&dirty Bilder. Dafür eignet sich das Tool bestens, komprimiert richtig und bietet tolle Features wie Animationen an.
Weitere Meinungen und Informationen zu Stories
Facebook Stories: Geheime Goldgrube oder überschätztes Format?
https://www.basicthinking.de/blog/2018/10/02/facebook-stories-analyse/
Instagram Stories für Anfänger
https://blog.hubspot.de/marketing/instagram-stories-einfuehrung
Wertvolle Instagram-Story-Tipps
https://digitallotsen.ruhr/instagram-story-tipps-interview-mit-madame-story/
Fortsetzung der Story folgt..
Danke an Kim Adamek – digitallotsen.ruhr für die Kooperation
Willst Du aktuelle Artikel, Information zu Sicherheitslücken und weiteres zu WordPress? Dann abonniere jetzt den WordPress-Newsletter!
Spannender Beitrag! Gab einige Punkte die ich jetzt so noch gar nicht auf dem Schirm hatte und von denen ich in der Zukunft bestimmt Gebrauch machen werde. Vielen Dank für die super Beiträge. Mach gerne weiter so.
Liebe Grüße
Vielen Dank. Hat mich direkt erinnert ein Update einfließen zulassen. Für Stories läßt sich canva.com am PC und auch als APP sehr gut nutzen.